Mindestlohn in Pflege angehoben!

Im Beitrag des Bibliomed-Verlages heißt es: „Zum 1. Januar 2019 steigt der Pflegemindestlohn um 50 Cent pro Stunde. Dann gilt für den Westen und Berlin ein Stundenlohn von mindestens 11,05 Euro und für den Osten eine Mindestgrenze von 10,55 Euro pro Stunde.“ Wenn die Lesenden den Artikel weiterverfolgen, lesen wir von ungelernten Hilfskräften in der Altenpflege und wie stolz Rainer Brüderle vom bpa ist. Es sollten viel mehr kommen, denn die Aussichten auf Ausbildung und Jobgarantie ist größer als in anderen Branchen.
Der erste Gedanke, der sich bei mir breit macht ist: „Dann können sich die ungelernten Hilfskräfte ja endlich die Aktien leisten, die vor Altersarmut schützen sollen.“ (Friedrich Merz) Ähnliche Gedanken machen sich auch andere LeserInnen:
Doris Pinn möchte sich ein neues Auto kaufen, um das ganze Geld wegzuschaffen. Catharina Spohr warnt eine Freundin gleich, dass ihr das Geld nicht zu Kopf steigen soll.
Inreb Lehman muss gar umschaufeln, um das neu gewonnene Geld unterzubringen.

Der zweite Gedanke ist: „Warum benötigen wir bei einem so hohen Bedarf an Pflegenden einen Mindestlohn?“ Der Anreiz für ungelernte soll natürlich so erhöht werden. Da diese aber dann wiederrum sehen, was eine ausgelernte Kraft „verdient“, überlegen diese sich doch zweimal eine Ausbildung zu absolvieren.
Die ausgelernten Pflegenden in diesem Sektor dürfen sich dann berechtigt fragen: „Was ist mit unserer Lohnsteigerung?“ Fahren diese dann eine „Nullrunde“?

Steigert endlich die Attraktivität mit einer echten Berufereform und lasst Euch nicht von den ArbeitgeberInnenverbänden auf der Nase rumtanzen. Lasst allen Pflegenden den selben Lohn bekommen, den sie auch wirklich verdienen. Den Vergleich zwischen „Ost“ und „West“ sollte man endlich aufgeben, denn der Eindruck einer Zweiklassengesellschaft entsteht hier erst recht. So gravierend ist der Unterschied der Lebenshaltungskosten nicht mehr.

Wenn Sie eine Begründung für bessere Arbeitsbedingungen brauchen:
Die uns anvertrauten Menschen müssen anständig versorgt werden und das schafft man nur mit FachexpertInnen, die zufrieden arbeiten, die entsprechende Zeit dafür haben und nicht ausbrennen.

Dieser Artikel und entsprechende Kommentare darunter zeigen wiedermal, wie sehr wir auf die Straße gehören und für unseren Beruf kämpfen müssen. Die Ausrede: „Was machen denn dann die PatientInnen ohne mich?“ zählt nicht mehr, denn wenn es so weitergeht, werden es bald nicht mehr nur noch ein paar Stunden sein die Pflegende fehlen, sondern Wochen; Monate oder Jahre!

© by Mathias Düring

Pflegende dieser Welt, solidarisiert Euch!

Nun schreibe ich auf meinem Blog auch etwas zum Thema „Flüchtlingskrise“. Jetzt könnte man meinen: „Bei Deinem Blog geht es doch um Pflegepolitik? Was hängst Du Deinen Rüssel da rein?“

Weil es auch ganz klar ein Thema für die Pflegeberufe ist.
Wir Pflegenden haben den Beruf gelernt, weil wir Menschen – unabhängig von Religion, Hautfarbe, sexueller Orientierung, Herkunft oder sozialem Status – gleich behandeln und pflegen.
Die Menschen, die zu uns nach Deutschland kommen – übrigens schon vor 2015 –, bedürfen unserer Unterstützung.
Andreas Westerfellhaus stellte schon 2016 fest, dass es zu unserem Berufsethos gehört, für die Schwächsten der Schwachen aufzustehen.

Es ist unfassbar, wie sehr ein Bayer europäische Politiker unter Druck setzen kann und damit auch noch durchkommt. Die „Außengrenzen“ der EU müssen geschützt werden…. Vor wem? Vor was?
Wie können in den „westlichen Staaten“ wieder solche rückwärtsgewandten Regierungen entstehen, die vor nun mehr über 70 Jahren selbst unter dem Joch einer der schlimmsten rechten Diktaturen gelitten haben, wie sie Europa je gesehen hat. Merkt Ihr es eigentlich noch?!

Seit zwei Wochen sitzen die zivilen Rettungsschiffe in den Häfen von Malta und Italien fest, der Such- und Rettungsflieger zum Orten von  Schiffbrüchigen darf nicht mehr abheben und nun überlegt man sich die Mission Sophia genau unter die Lupe zu nehmen, weil sie ihr Ziel verfehlt haben soll! Stimmt ja: Die Mission Sophia hat kaum Schlepper verhaften können, weil sie in der 12 Meilen Zone von Libyen bleiben um nicht gefasst zu werden. Nebenbei haben diese Schiffe aber 50.000 Menschen gerettet. Mission gescheitert, ganz klar! Da frage ich mich: „HABT IHR SIE EIGENTLICH NOCH ALLE?!“
Zur Abschreckung Menschen ertrinken zu lassen, macht ja total Sinn. Dann kann die Politik auch den Einsatz von Schusswaffen an den deutschen Grenzen verordnen. Das ist zumindest unmittelbarer und würde allen die Barbarei vor Augen führen, denn sie müssten es direkt sehen!!!

Norbert Blüm hat sich dazu jetzt zu Wort gemeldet und seine sehr guten Argumente vorgebracht. Da kommen die ersten Kommentare zu seiner Rentenaussage von vor mittlerweile über 30 Jahren. Das steht aber in KEINEM Zusammenhang UND er hat Recht!!!

Im gleichen Atemzug sehe ich einen Beitrag von Panorama, bei dem sich mir der Magen umdreht. Wie kann eine Gesellschaft denn nur solche Aussagen RUFEN und denken, ihre „Sorgen oder Ängste“ würden ernst genommen. Sie berufen sich paradoxer Weise immer auf IHRE Grundrechte aus dem Grundgesetz, sprechen sie aber anderen Menschen ab. Das Grundrechte jedem Menschen zustehen, scheinen sie ganz und gar zu vergessen. Keinem Menschen wünsche ich, was diese flüchtenden Menschen erlebt haben, aber mal einen Tag Praktikum bei Ärzte ohne Grenzen oder ähnlichen Hilfsorganisationen in diesen Regionen wären sicher heilsam.

Was Westerfellhaus 2016 auf dem Deutschen Pflegetag gesagt hat, hat er nicht in seiner Funktion geäußert, sondern als die Privatperson Andreas Westerfellhaus. Ich bin der festen Überzeugung davon, dass keine Pflegende eine gute Pflegende ist, die solche Meinungen und Demonstrationen unterstützt und ein „Menschenbild“ propagiert, was einfach falsch ist.
Nun kommt´s: Verbände, Gewerkschaften, Parteien, Pflegende dieser Welt solidarisiert Euch und steht gemeinsam auf gegen diese Äußerungen und bestärkt alle zivilen und öffentlichen Organisationen, die sich für Menschlichkeit und Rettung einsetzen!

©by Mathias Düring

Raucherentwöhnung – Wie Sie es wirklich schaffen –

Wenn die Menschen an Zigaretten denken, denkt ein Teil an Ruhe, Entspannung und Vergnügen. Die andere Hälfte denkt an chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder sogar Krtebs. Doch was wissen wir tatsächlich über das Rauchen und die Raucherentwöhnung?

Nach dem ich es vor mehr als 12 Jahren geschafft habe das Rauchen aufzugeben, durfte ich nun einen Artikel dazu schreiben. Den Artikel findet Ihr hier… auf S. 120-125

Viel Vergnügen beim Lesen und viel Erfolg bei der eigenen Entwöhnung!

© by Mathias Düring

Stellen Sie sich vor!

Stellen Sie sich vor…

ein Hauptschüler mit zweijähriger Berufsausbildung

oder

ein Realschüler

oder

ein Abiturient……

denkt sich, boah die Tariflöhne bei Vivantes als Azubi.

Da kann man als Pflegekraft ja nur reich und glücklich werden.

Und Altersvorsorge ist auch dabei, der Knaller…

Warum schreien die immer Fachkräftemangel???

Das wird bestimmt richtig toll, mit sooo vielen unterschiedlichen Bildungsabschlüssen kann das nur eine grandiose Ausbildung sein.

Immerhin sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift muss ja jeder mitbringen.

Stellen Sie sich vor…

Die Ausbildung beginnt…

erstmal die Grundla….Nein, das Herz…..Für die Zelle haben wir ja später noch Zeit oder auch…

Wie war das nochmal mit der rechten Kammer und dem Linken Vorhof?

Können Sie das nochmal erkl… Nein, ok, hol ich selbst nach…

Was sind eigentlich noch gleich die Ziele meiner Ausbildung?

Ach stimmt, such ich mir selbst, bald ist ja wieder Ostern…

In der Praxis muss es ja besser sein…

Vielleicht erklärt es mir dort nochmal Jemand

Stellen Sie sich vor…

Auf manchen Stationen werde ich wahrgenommen,

manchmal begrüßt,

sogar mit dem richtigen Namen, aber eigentlich bin ich ein Störfaktor.

Warum muss ich auch so viele Fragen stellen???

Aber bei Personalausfällen kann ich eine Vollkraft ersetzen:

„Martina ääähhhhh….. Kevin, Du musst am übermorgen einen Frühdienst machen. Das Frei gibt es irgendwann dafür. 11 Dienste am Stück, dass schaffst Du schon.“
Hört dann aber bei den Gutschriften wieder auf: “Was? Zusatzdienste gutschreiben? Moment Mal, Du bist nur Schüler….“
Dann sollte es ja Praxisanleiter geben oder Bezugspersonen…

Stellen Sie sich vor…

es soll Stationen geben, die haben so viele Praxisanleiter, da finden tatsächlich regelmäßige Gespräche und Begleitungen statt.

Die sind aber so selten, wie eine Hygienefachkraft die Händedesinfektion verschweigt.

Naja, komm Vollgas geben, gute Beurteilungen abräumen und dann geht’s mit dem Arbeiten erst richtig los.

Stellen Sie sich vor…

in meinen Einsätzen bekomme keine 1, obwohl ich mich angestrengt und alle Anforderungen aus dem Katalog erfüllt habe!

„Naja, Du bist ja noch keine ausgebildete Krankenschwester!“

Stellen Sie sich vor…

Am Ende der drei Jahre kommt ein Auszubildender an und sagt:

„Wie Exhamin, ikh haben noch nie verstanden was in die Unterricht …“

Deutschkurs Level B2 ist doch mit Links gemacht! DER Auzubi aus Vietnam für DIE Pflegebedürftigen mit Berliner Schnauze oder türkischem Migrationshintergrund. DAS ist Ihre Rettung?

Die Integration bei Vivantes funktioniert so gut wie die in Deutschland und

das sollte Ihnen zu denken geben.

Jetzt liest der Auszubildende im dritten Jahr auf Ihrer Homepage:

Wir wünschen uns:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Berufserfahrung im angegebenen Bereich wünschenswert
  • Soziale Kompetenz und Freude am Umgang mit Menschen
  • Die Bereitschaft zur verantwortlichen und engagierten Teamarbeit
  • Eigeninitiative und Freude am Beruf
  • Wirtschaftliches Denken und Handeln
  • Bereitschaft zur Tätigkeit im 3-Schicht-Dienst

Ihre Aufgaben

  • Alle pflegerelevanten Tätigkeiten einer motivierten Gesundheits- und Krankenpflegekraft
  • Sich einbringen in das große bunte Vivantes-Netzwerk
  • seien Sie engagiert, motiviert, kritisch, aktiv
  • UND identifizieren Sie sich mit unseren Leitbildern.

Eine Eier legende Wollmilchsau eben, die Sie aber nicht selbst züchten….

Stellen Sie sich vor…

Die Auszubildenden verlassen Sie ohne ein Dankeschön…

©by Mathias Düring

Was ist uns unsere Gesundheit wert?

Zitat:

Wir wünschen uns:

  • Staatliche Anerkennung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in
  • Studienabschluss in Pflege-/Gesundheitsmanagement oder einem vergleichbaren Studiengang oder abgeschlossene Fachweiterbildung für leitende Funktionen
  • Führungserfahrung wünschenswert
  • idealerweise Berufspraxis im angeführten Fachgebiet
  • Freude an verantwortungsvoller und selbstständiger Arbeit
  • Kommunikationsstärke, fachliche und soziale Kompetenz sowie ausgeprägte Kunden- und Patientenorientierung
  • Hohes Maß an Durchsetzungsstärke und Entscheidungsfreude
  • Geschick in der Mitarbeiterführung und Organisationstalent
  • Wirtschaftliches Denken und Handeln
  • Bereitschaft zur Weiterentwicklung der Unternehmenskultur
  • Fundierte EDV-Kenntnisse

Ihre Aufgaben

  • Führung, fachliche Leitung und Organisation der Station in enger Zusammenarbeit mit der Pflegedirektion
  • Personaleinsatzplanung
  • Sicherstellung einer ganzheitlichen und umfassenden Pflege und Betreuung der Patienten
  • Umsetzung sowie kontinuierliche Weiterentwicklung von Pflegekonzepten
  • Professionelle Kommunikation mit Patienten, Angehörigen und Mitarbeitern
  • Sicherstellung der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit durch Analyse des stationären Berichtswesens
  • Enge Kooperation mit der ärztlichen Leitung und anderen Berufsgruppen
  • Gezielte Entwicklung des Personals anhand der individuellen Potenziale und der Erfordernisse der Station

Eine Eier legende Wollmilchsau eben….

„Was ist uns unsere Gesundheit wert?“

Das ist nur eine Frage, die sich Jeder von uns stellen muss!

Jetzt kommt der Typ aus dem Krankenhaus, der Management studiert hat und legt den Finger in die Wunde,

undesinfiziert!

Aber nicht nur in die der Politik, sondern auch in die der Pflege, der Patienten und Klienten.

Normaler Weise erzähle ich aus der Pflege um zu zeigen, was wir alles tun und das es nicht nur Hintern abwischen und Essen austeilen ist. Heute wird es politisch, weil die Meisten hier wissen, was Pflege heißt. Wenn nicht, kommt und fragt!

Es dreht sich dabei um die Zahl 24/7, denn so muss der Plan geschrieben werden, bei dem der größte Kostenfaktor in den Einrichtungen die zahlende Bevölkerung versorgen darf.

Versorgen darf?

Ja, trotz der perversen Entwicklungen im Pflegewesen, lieben die Pflegenden ihren Job. Das hält aber nicht mehr lange an.

Anfang der 2000er wurde begonnen Stellen einzusparen und auslaufende Stellen wurden nicht mehr befüllt. Der neue HybridOP oder der MRT Saal erhöht die OPS-Zahlen und Zusatzentgelte. Wenn der dritte MRT-OP im Radius von 80 km aufgemacht wird, darf man nach der Sinnhaftigkeit fragen.

Das passiert während die Patienten immer kürzer im Krankenhaus liegen und „blutig“ entlassen werden.
Der Pflegeheimbetreiber denkt sich: „Das schaffen die 87b-Kräfte schon. Die für 47 Klienten zuständige Altenpflegerin hat ja ein ­­___ halbes Auge drauf!“

Wir haben viel zu wenig Personal! Das hat nun wirklich Jeder verstanden. Holen wir sie doch einfach aus dem Ausland und lassen die Studierten hier arbeiten. Deutschkurse Level B2 ist doch mit Links gemacht! DER Pflegende aus China für DIE Pflegebedürftigen mit Berliner Schnauze oder türkischem Migrationshintergrund. DAS ist unsere Rettung! Die Integration in Deutschland ist ja beispielhaft und kostenfrei!!!

Wir könnten ja hier mal Alle besser ausbilden, die Attraktivität steigern und mehr Menschen motivieren, aber was kostet das alles???!!!

„Was ist uns die Gesundheit wert?!“

Discountfleisch will kaum noch einer kaufen, zum mindest gibt Keiner zu, aber Discountpflege,

mhmm das klingt doch gut!!!

Eine Ausbildung, die den aktuellen und kommenden Anforderungen entsprechen???

Nein, wozu denn?

Die Arbeitgeber wissen doch deutlich besser, was richtig und wichtig für die Zukunft ist. Was braucht es da noch Evidenz? Wir wollen die Pflegekräfte nicht besser gebildet haben, denn dann wüssten die ja, was hier schief läuft und würden sich äußern.

Da sagen dann auch mal Politiker: „Wozu soll ich eine Pflegende begleiten? Ich weiß genau was die brauchen!“

„Was ist Ihnen die Pflege wert?!“

Pflegende geben schon jetzt an, 4,7 Pflegetätigkeiten nicht durchführen zu können, weil sie keine Zeit haben.

„Herr Müller wollen sie heute einen Verbandwechsel oder die Insulinspritze?
Beides geht nicht!“

Das macht dann schon Mal Krank.

Aber nicht nur den Patienten!!!

Pflegende sind häufiger und länger krank als der Bundesdurchschnitt und da wundert man sich, wenn die Leute diesen wundervollen Beruf nach nur sieben Jahren wieder verlassen.

Eine Motivation ist, beim Einspringen 10,-€ Drogeriegutscheine zu „verschenken“?! Was soll ich damit? Shampoo für die Patienten besorgen, weil sich das der Arbeitgeber dann ja auch sparen kann?!

Da sollte sich der Ottonormalarbeitgeber mal fragen:

„Was ist mir der Arbeitnehmer wert?“

Die Pflegenden ächzen auf vielerlei Wiese und machen Ihrem Ärger Luft. Am besten können sie das unter sich. Noch besser: Wenn ein stilles Kämmerlein um sie rum ist.
Aus dem Kämmerlein eine Kammer machen oder mal auf die Straße gehen und richtig Stunk machen? Eine Selbstorganisation und eine Selbstverwaltung wäre doch ein großartiger Anfang?!

Nein, was machen denn die Patienten ohne mich?

Sie atmen und Luft heißt Leben. Die wird in der Pflege aber immer knapper!

Sich nicht organisieren und es der Gewerkschaft überlassen, die sich mit Arbeitgebern und Parteien verbrüdert, um ja nur die richtigen Pflegenden zu unterstützen.
Das klingt super!

Und wenn auf Facebook einer mal Partei für die Pflegenden ergreift und stichhaltige Argumente liefert, dann machen wir ihn mit Totschlagargumenten still.

Was? Studiert? Du weißt doch gar nicht mehr was an der Basis abgeht…

Hier wird noch richtig geackert.

Du willst Dich nur für unsere Belange stark machen, weil Du aus der Pflege kommst? Dafür willst Du dann auch noch Geld haben???

Nein, das musst Du ohne Zwangsbeiträge machen!

Wir brauchen keine Lobby!

Wir haben sooo lange auf die Verbesserung gewartet.

Das wird schon.

In den nächsten 30 bis 50 Jahren. Du wirst schon sehen.

WIIIR wissen wie man leidet. Das können wir gut!

Die Pflegenden sollten sich selbst deutlicher positionieren!

Was ist uns Unser Beruf wert?

Drei Wünsche bleiben:

Stellt mehr ein, motiviert sie zum Bleiben und macht sie stark für sich selbst einzustehen!

AMEN!

©by Mathias Düring

Plötzlich (wieder) zu dritt

Was ändert sich, wenn eine Person in der Familie pflegebedürftig wird? Wie entwickelt sich die Beziehung zwischen den Pflegebedürftigen und deren Pflegenden UND wie entwickelt sich die Beziehung zwischen Ehe- oder Lebenspartnern in dieser Zeit? Was passiert in diesen Beziehungen, wenn die Pflegebedürftigkeit endet?

Diese Fragen stellte ich Alex aus Frankfurt und Jenny aus Stuttgart. In dem Artikel von der Zeitschrift LebenLang, auf den Seiten 135ff, könnt Ihr alles dazu lesen.

© by Mathias Düring

 

 

Deutscher Pflegetag I

dpt2017_logo_kqDer Deutsche Pflegetag in der STATION-Berlin beginnt mit einem Pressegespräch.

Stephanie Hollaus von Psyma eröffnet mit der Veröffentlichung einer Umfrage unter professionell Pflegenden mit interessanten Ergebnissen.

Die Befragten äußerten sich beispielsweise zur Bedeutsamkeit der Pflege in der Politik. Dabei sehen 64 Prozent sogar die Maut noch in einer höhren politischen Bedeutung als die Pflege.

40 Prozent der Befragten trauen den etablierten Parteien keine Pflegekompetenz zu, was angesichts der schleppenden Pflegeberufereform kein Wunder zu sein scheint. Aber auch die Attraktivität und der auch damit einhergehende Fachkräftemangel werden nur schleppend angegangen.

Ein wichtiges Zeichen sind die nur zwei Prozent rechtspopulistischen Positionen, was aber dennoch alarmierend sein sollte. Die Pflege geht tagtäglich mit Diversität um und ist in allen Sektoren der Versorgung von Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, Religionen, Hautfarben und Einstellungen konfrontiert. Da sind „nur“ zwei Prozent zwei Prozent zu viel!

Eine Brisanz zeigt sich auch in der Frage der Attraktivität des Berufs: in allen derzeitigen Berufsfeldern würden 30 Prozent der Pflegenden diesen Beruf nicht weiterempfehlen!!!

Da sollte man, wie es A. Westerfellhaus (DPR) fordert, Expertise in das Bundesministerium bringen.

Eine Selbstverwaltung der Pflege ist doch in diesem Zusammenhang unumgänglich und bleibt mit dem folgenden Bild einfach unkommentiert stehen!

IMG_-4szw4k

Andreas Westerfellhaus, Präsident des Deutschen Pflegerates, spricht über die lebenswichtigen Schritte für die nächste Legislaturperiode. Dabei stellt er fest, dass sich „die Spitzen des Dreiecks aus „zu wenig Personal“, „zu viel Belastung und einer schlechten Bezahlung“ immer weiter voneinander entfernen“. Der Verlust der pflegerischen Versorgungsqualität  und der Patientensicherheit in der Mitte dieses Dreiecks droht dabei auseinander gerissen zu werden. In Zukunft solle auf allen Ebenen der Gesetzgebung nicht nur eine Kostenfolgeabschätzung, sondern auch immer eine Personalfolgeabschätzung einbezogen werden. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff verspricht, aufgrund des Teilhabeverständnisses, auch mehr Leistungen für die Pflegebedürftigen. Nur werden diese Leistungen ohne entsprechendes Personal nicht ankommen. Das kann man in einigen Regionen Deutschlands heute schon beobachten, wenn ambulante Dienste keine Versorgung übernehmen können. Die Personalbemessungsinstrumente endlich anzugehen ist richtig, aber bis 2020 ist das einfach zu spät und nicht ausreichend. Ein großartiges Zitat von ihm lautet: „Die Pflegenden sind nicht die Leibeigenen der Lobbyisten einiger Arbeitgeberverbände!“

Im Jahr 2050 benötigen die Büger*innen etwa 1,5 Mio Pflegende mehr als heute und schon 2025 bis zu 214.000 ausgebildete Pflegefachkräfte mehr.
Westerfellhaus fordert ein Forschungsvorhaben, auf Bundesebene angesiedelt, mit der Frage „Wie sieht angesichts knapper Personalkapazitäten die Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation der Pflege in der Zukunft aus?“.
Klar ist, laut Westerfellhaus:“Scheitert die Generalistik, dann scheitert die geplante Aufwertung der Pflegeberufe. 

Dr. Markus Mai, Präsident der Pflegekammer Rheinland-Pfalz, spricht zu dem großen Interesse an einer Bundespflegekammer, die auch Gesetzesinitiativen auf Bundesebene beeinflussen kann. Mitglieder der Gründungskonferenz werden mindestens die bestehenden Landeskammern werden. Neben den bestehenden Landespflegeräten, als Vertretung der Länder ohne Kammern, dem DPR und weitere Organisationen, wie Berufsverbände und Gewerkschaften und deren Spitzenverbänden am Dialog beteiligt werden.
Mai bringt das Motto „Das neue WIR!“ ein und lädt die Akteure des Pflegeberufs in Deutschland dazu ein „den Pflegeberuf gemeinsam wirklich stark zu machen und in der Politik spuren zu hinterlassen!“

Die Landespflegekammer Rheinland-Pfalz hat eine Buch mit dem Schwerpunkt „Bundespflegekammer“ veröffentlicht.
2017 muss das Jahrzehnt der Pflege beginnen.
Es ist ein tollkühner Wunsch, dem sich die Pflegenden aber nicht verschließen, sondern lautstark ihre Stimmer erheben sollten.

Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, gibt ein Statement zur Stärkung der Pflegekräfte und zum Ausbau des Pflegemixes ab. Dabei hebt er die Pflegestärkungsgesetze hervor, in dem eine Beitragssatzerhöhung um 0,5 Prozent das Finanzvolumen der Pflegeversicherung deutlich ausgeweitet hat. Trotz der Ausweitung und weiterer Finanzspritzen arbeiten Pflegende immer noch am Limit und scheiden im Durchschnitt nach sieben Jahren aus dem Beruf aus. Das tun sie in ganz unterschiedlicher Weise. Auch der Krankenstand spiegelt das wider. Es sind nicht nur mehr Pflegekräfte Krank als der Durchschnitt, sondern diese Zahl steigt auch schneller als in anderen Branchen. Schlecht gemanagte Strukturen oder Querfinanzierung defizitärer anderer Sparten gleicher Träger oder die Rendite von Pflegediensten und -heimen führen zu geringerer Bezahlung der vorhandenen Beschäftigungen oder zu weniger Einstellung von Pflegekräften.
Eine interessante Äußerung betrifft die Transparenz der Einrichtungen. In Hamburg wurde bei Verhandlungen angeboten die Mittel zu verdoppeln, wenn auch Transparenz darüber geschaffen wird, dass sie bei der Pflege ankommen. Nur 15 Prozent der Einrichtungen wollten dem Angebot zustimmen. Das die Intransparenz wichtiger scheint, als die ausreichende Versorgung der den Einrichtungen anvertrauten Pflegebedürftigen ist nicht nachvollziehbar.

Jürgen Graalmann, Sprecher der Geschäftsführung des Deutschen Pflegetages, spricht zu der Veranstaltung und den Bedürfnissen der Pflegenden. Eine neue Säule der Veranstaltung ist die Digitalisierung der Pflege. Bei einem Tweet über diese Säule wurde die bestehende Dokumentationswut bemängelt. Die Angst vor mehr Bürokratie schwingt dabei klar mit. Auch hier sollten die Pflegenden offen für neue Möglichkeiten sein. Durch eine digitale und eventuell mobile Dokumentation kann mehr Zeit für die Versorgung der Patienten geschaffen werden.

13:30 Uhr Kongresseröffnung

Sandra Postel, Pflegewissenschaftlerin und Pädagogin, beginnt mit der Begrüßung und der ersten Moderation des Deutschen Pflegetages. Sie macht klar das wir uns auf solchen Veranstaltungen miteinander vernetzen sollten, egal auf welchen Wegen. Nur so gewinnt „Das neue WIR!“ an Bedeutung. Sie spricht auch noch mal deutlich die Junge Pflege an und macht auf den Junge Pflege Kongress aufmerksam, der am 24.03. auf dem Deutschen Pflegetag parallel stattfindet.

Lutz Bandte, Geschäftsführer Schlütersche Verlagsgesellschaft, begrüßt die Kongressteilnehmer*innen als Veranstalter und hebt das wachsende Interesse klar hervor. Dieses Jahr werden insgesamt 8.000 Teilnehmende erwartet.

Andreas Westerfellhaus, Präsident Deutscher Pflegerat, begrüßt alle Verantwortlichen und Gäste des Deutschen Pflegetages. Auch begrüßt er die Kollegen aus Vietnam und Kamerun und macht klar „Wir sind bunt!“ Der Pflegetag findet das vierte Mal statt. Es war ein Wagnis diesen Kongress das erste Mal zu veranstalten, aber es hat sich in jedem Fall gelohnt. 43 Prozent der Menschen halten die Pflege für wahlrelevant und die Überzeugungsarbeit bei der Politik lohnt sich immer. Karl-Josef Laumann (MdB CDU) war starker Gegner der Pflegekammer und ist nun einer der glühendsten Verfechter dieser Einrichtung. Westerfellhaus ist für seine Ungeduld bekannt, aber Hermann Gröhe (BM für Gesundheit) nutzt diese Eigenschaft als Rückenwind.

Hermann Gröhe, Bundesminister für Gesundheit, 120 Ärztetage und der vierte Deutsche Pflegetag. Diese Veranstaltung war längst überfällig! Er hebt die Wichtigkeit und Dringlichkeit der Pflegeberufereform deutlich hervor. Er erwartet noch in den nächsten Wochen eine Entscheidung im Bundestag! Am Beispiel der Attentate in Berlin und gestern in London und weiteren Krisensituation erkennt man, wie wichtig die hoch qualifizierte und funktionierende Pflege ist. Er geht auf sehr wichtige Punkte ein, die noch angegangen werden müssen und unterstreicht weiter die Verantwortung der Arbeitgeber.

In diesem Jahr finden Wahlen statt und somit hat der von Gröhe eröffnete Deutsche Pflegetag den passenden Titel

„Die Pflege hat die Wahl!“

Nach der Eröffnung findet zu dem Kongresstitel eine Podiumsdiskussion mit Daniel Bahr, Andreas Joehle, Karl-Josef Laumann, Andrea Lemke und Martin Litsch statt.

Laumann nimmt dabei kein Blatt vor den Mund und versteht nicht weshalb immer alles in ein Gesetz muss, was eigentlich selbstverständlich ist. Er führt dabei die Hilfsmittel an. Es sollte klar sein, dass bei Preisen auch Qualitätsmerkmale stehen müssten und diese auch aktuell gehalten werden müssen. Ein weiteres Beispiel sind die Personaluntergrenzen: Es sollte klar sein, dass man für gute Versorgung ausreichend Personal benötigt. Diese Gesetzgebernotwendigkeit führt zu viel Kontrollnotwendigkeit und damit zu viel Dokumentation. Das wird irgendwann zur Lähmung des Systems führen.
Lemke spricht die Generalistik an und wird direkt gefragt was es für „gute Gründe“ gibt diese einzuführen. Sie bemängelt, dass es kaum möglich ist über die generalistische Ausbildung zu sprechen ohne ständig danach gefragt zu werden. Die komplexeren Versorgungssituationen in allen Sektoren sollten Grund genug sein. Bahr steigt mit ein und macht klar, dass die Lernkurve erst nach der Ausbildung deutlich steigt und sich für den Bereich in dem man arbeitet spezialisiert wird. Laumann pflichtet beiden bei und bringt die Beseitigung der großen Lohnunterschiede mit ein, die eine Generalistik auf lange Sicht beseitigen würde. Ein großer wichtiger Wunsch von Laumann ist die gemeinsame Berufsbezeichnung und -qualifikation in der Pflege. In diesem Zusammenhang macht Bahr deutlich, dass die Pflege in Zukunft teuer werden wird. Die Demographie ist nicht aufzuhalten. Wie man diese Steigerungen finanziert, ob privat oder gesetzlich, ist ihm egal. Die Beitragssatzerhöhung wird von den zahlenden Mitgliedern gut akzeptiert, da sie wissen weshalb es nötig ist und Jeder einen Bezug zur Pflegebedürftigkeit hat. Die duale Finanzierung wird auch zum Gesprächspunkt. Laumann dazu: „Jeder Krankenhauschef muss das Geld von der Pflege nehmen, um das Haus instand zu halten.“ Lemke geht darauf ein und sagt:“Das Geld im System reicht aus, aber die Allokation ist fehlerhaft.“ Wenn das dritte Herzkatheterlabor in einem Haus aufgemacht werden kann, dann stimmt was mit der Verteilung nicht.

Die Wünsche bei der späteren Pflegebedürftigkeit sind so heterogen, wie die Arbeitsfelder der Teilnehmenden der Diskussion und enden bei Laumann, der sagt:“Ich gebe mir heute Mühe, dass mich ein paar Menschen gut leiden können und mir später helfen werden.“

Ein guter Schlusspunkt für den ersten Kongresstag.
Mit einer Motivationstrainerin geht es in den Abend.

Auf der Verleihung des Deutschen Pflegepreises des DPR, im Wintergarten Theater, wird unter anderem Herr Prof. Dr. Michael Isfort (Pflegthermometer) geehrt.

Herzlichen Glückwunsch!

©by Mathias Düring

Kultursensibel pflegen? Rahmenbedingungen und Umsetzung eines Pflegekonzeptes

Im Jahr 2015 befanden sich 16,3 Millionen Menschen in der Bundesrepublik die einen Migrationshintergrund haben. Das sind 20,4 Prozent der gesamten Bevölkerung dieses Landes. Derzeit sind 1,5 Millionen dieser Menschen über 65 Jahre alt. Diese Zahl wird bis 2030 auf 2,8 Millionen steigen. Eine Tatsache die eine besondere Sensibilität derer verlangt, die diese potenziell pflegebedürftigen Menschen versorgen und versorgen werden.

Vor dem Hintergrund dieser Zahlen hat Frau Professor Habermann auf der Pflegekonferenz  einleitend  zu ihrem Vortrag eine kultursensible Pflege  folgendermaßen charakterisiert:

„Eine kultursensible Pflege ist eine patientenzentrierte Pflege. Sie beinhaltet die Wahrnehmung, den sensiblen Umgang und die Integration von kulturellen & sozialen Erwartungen, Vorstellungen und Praktiken eines Patienten, Pflegebedürftigen und Angehörigen. Es bedarf der Unterstüzung durch angemessene organisationsbezogene, gesetzliche und ökonomische Rahmenbedingungen, damit Pflegende eine kultursensible Pflege regelhaft umzusetzen können.“

Das weiterführende Interview zu ihrem Vortrag findet ihr unter folgendem Link, auf den S. 76 f.

©by Mathias Düring

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff – Auswirkungen auf die Praxis

Auf der 3. Berliner Pflegekonferenz im Westhafen Event & Convention Center moderierte Thomas Nöllen den Workshop „Pflegebedürftigkeitsbegriff – Auswirkungen auf die Praxis“. Der Referent für Pflegeversorgung sagte:

„Wir benötigen für die Zukunft ein Pflegesystem, das einem die Angst vor der eigenen Pflegebedürftigkeit nimmt. Die Pflegestärkungsgesetze zeigen den richtigen Weg auf, der weiter zu verfolgen ist.“ Thomas Nöllen

Ein interessantes Interview mit dem Fachbereichsleiter Pflegeversorgung und Buchautor, welches Ihr unter folgendem Link, auf den S. 64f lesen könnt.

©by Mathias Düring